Eine Studie und eine strategische Diagnose durchführen

15

ANNÉES

d’expériences

15

ANNÉES

d’expériences

15

ANNÉES

d’expériences

15

ANNÉES

d’expériences

15

ANNÉES

d’expériences

Die Herausforderungen

Die Entwicklung oder Niederlassung im Ausland erfordert strategische Entscheidungen. Jeder Markt präsentiert einzigartige Herausforderungen, daher ist es entscheidend, die richtigen Fragen zu stellen:

  • Wer sind meine Wettbewerber und die Akteure des Ökosystems?

  • Wie ist die Struktur des Marktes?

  • Welche kulturellen Besonderheiten müssen berücksichtigt werden?

  • Was sind die Trends des Marktes?

  • Welcher Markteintrittsmodus sollte bevorzugt werden?

  • Wie sieht das regulatorische Umfeld und die rechtlichen Einschränkungen aus?

realiser un diag_enjeux
OK_Solutions_Realiser_diagnostic_strategique_solutions

Unsere Lösungen

Wir bieten ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen um Sie bei Ihren strategischen Entscheidungen zu unterstützen:

  • Marktstudie: Analyse des Marktes, Kartierung der Segmente und Schlüsselakteure, Vertriebskanäle, Trendanalyse und regulatorischer Rahmen.
  • Produkt- & Markttest: Interviews, Nachfrageanalyse, Erfassung des Interesses und Meinungsumfragen.
  • Wettbewerbsanalyse: Positionierung der Angebote, Überprüfungen im Laden, Preise und Marketingstrategien.
  • Strategische Beratung und Empfehlungen: GO/NO GO-Analyse, maßgeschneiderte Strategien und Empfehlungen.

Unsere Methodik

Analyse
  • SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen): Diese Analyse betrachtet die internen Stärken und Schwächen eines Unternehmens sowie die externen Chancen und Bedrohungen seiner Umgebung.

  • PESTEL-Analyse (Politisch, Wirtschaftlich, Soziokulturell, Technologisch, Umwelt, Rechtlich): Diese Analyse untersucht externe Faktoren, die ein Unternehmen beeinflussen könnten, indem sie politische, wirtschaftliche, soziokulturelle, technologische, umweltbezogene und rechtliche Aspekte seiner Umgebung betrachtet.

  • Porters Fünf-Kräfte-Modell: Dieser Ansatz bewertet die Wettbewerbsfähigkeit eines Marktes, indem er fünf Kräfte untersucht: die Bedrohung durch neue Anbieter, die Verhandlungsmacht der Lieferanten, die Verhandlungsmacht der Abnehmer, die Bedrohung durch Ersatzprodukte und die Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern.

  • Wertschöpfungskettenanalyse: Diese Analyse identifiziert die Schlüsselaktivitäten, die einem Produkt oder Dienstleistung entlang seiner Produktionskette, von den Lieferanten bis zu den Endkunden, einen Mehrwert verleihen.

  • Marktsegmentanalyse: Dieser Ansatz teilt den Markt in homogene Segmente auf der Grundlage demografischer, geografischer, verhaltensbezogener oder psychografischer Kriterien auf, um die Bedürfnisse und Präferenzen verschiedener Kundengruppen besser zu verstehen.

  • Persona-Analyse: Diese Methode erstellt fiktive Profile, die typische Kundensegmente darstellen, um ihre Bedürfnisse, Kaufverhaltensweisen und Motivationen besser zu verstehen.

  • Trendanalyse im Markt: Diese Methode identifiziert und analysiert aufkommende Trends, die den Markt beeinflussen könnten, wie technologische Entwicklungen, demografische Veränderungen oder neue Vorschriften.

  • Fallstudien und Benchmarks: Diese Methode untersucht die Strategien und Leistungen von Wettbewerbern oder ähnlichen Unternehmen in anderen Märkten, um bewährte Praktiken und zu ziehende Lehren zu identifizieren.

Markteintrittsstrategie
  • Wahl des Markteintrittsmodus: Die optimale Methode zur Markteinführung auswählen, wie Export, Partnerschaft, Akquisition, Joint Venture, Franchising oder Lizenzen.

  • Analyse des lokalen Marktes: Die Eigenschaften des Zielmarktes studieren, einschließlich der Verbraucherpräferenzen, des Wettbewerbs und der wirtschaftlichen Bedingungen.

  • Risikobewertung: Potenzielle Risiken jedes Markteintrittsmodus identifizieren und bewerten, wie wirtschaftliche Schwankungen, politische Instabilitäten oder kulturelle Unterschiede.

  • Erforderliche Ressourcen: Die für die Umsetzung der gewählten Eintrittsstrategie benötigten menschlichen, finanziellen und materiellen Ressourcen identifizieren.

  • Entwicklung von Risikominderungsstrategien: Strategien zur Minderung der identifizierten Risiken entwickeln, wie die Diversifizierung von Lieferanten oder die Einrichtung von Mechanismen zur finanziellen Risikoverwaltung.

  • Laufende Bewertung: Mechanismen zur kontinuierlichen Bewertung der Wirksamkeit der Eintrittsstrategie einrichten und notwendige Anpassungen auf der Grundlage von Rückmeldungen und beobachteten Leistungen vornehmen.

Bewertung: Go/No Go
  • Produkt-Markt-Konsistenz: Marktforschung durchführen, um die Bedürfnisse lokaler Verbraucher zu verstehen und das Produkt oder die Dienstleistung an einer Stichprobe des Zielmarktes zu testen, um Feedback zu sammeln und die Übereinstimmung mit den Kundenerwartungen zu bewerten.

  • Logistische und Vertriebsherausforderungen: Die Lieferkette analysieren, um potenzielle Reibungspunkte zu identifizieren, lokale Infrastrukturen zu bewerten und Partnerschaften mit spezialisierten Logistikunternehmen einzugehen, um eine effiziente Verteilung zu gewährleisten.

  • Rechtliche Aspekte: Die lokalen Gesetze und Vorschriften, einschließlich der Compliance- und Sicherheitsanforderungen, überprüfen, um sicherzustellen, dass das Produkt alle geltenden Vorschriften einhält.

  • Kulturelle Anpassung: Die Werte und Verhaltensweisen lokaler Verbraucher verstehen, Produkte oder Dienstleistungen anpassen, um kulturellen Erwartungen gerecht zu werden, und geeignete Marketingkampagnen entwickeln.

  • Regulierung: Lokale Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltnormen analysieren und die erforderlichen Lizenzen zum Betrieb auf dem Markt erwerben.

  • Zollbarrieren: Zolltarife, Steuern und Importbeschränkungen untersuchen und Strategien zur Minimierung der Zollkosten und zum Überwinden von Markteintrittsbarrieren entwickeln.

Umsetzung und Überwachung
  • Aktionsplan: Einen detaillierten Ausführungsplan entwickeln, das Projekt in spezifische Schritte unterteilen. Klare Verantwortlichkeiten für jede Aufgabe zuweisen und die erforderlichen Ressourcen definieren. Einen genauen Zeitplan mit Meilensteinen und Fristen zur Überwachung des Fortschritts erstellen.

  • Ressourcen und Infrastruktur: Die erforderlichen Ressourcen, einschließlich Personal und logistische sowie technologische Infrastrukturen, zuweisen, um den Start und den fortlaufenden Betrieb zu unterstützen.

  • Schulung und Entwicklung: Schulungssitzungen für Mitarbeiter und lokale Partner organisieren, um sicherzustellen, dass sie die Produkte/Dienstleistungen und die betrieblichen Prozesse gut verstehen.

  • Überwachung und Anpassungen: Ein Überwachungssystem einrichten, um den Fortschritt regelmäßig zu überwachen. Regelmäßiges Feedback von Kunden und Mitarbeitern sammeln, die.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen